35. Deutsch-Französiche Partnerschaft

Dämmerschoppen Landgasthof Waldmichelbach

Ehrungsabend 2022

Mit kurzer Vorbereitung und zu ungewohnter Zeit fanden heuer die Ehrungen des Musikverein im Glaspavillon der Bessenbachhalle statt. Eine kleine Abordnung der Musiker begrüßte bei Speis und Trank die Würdenträger. Vorstand Bernhard Roth ehrte die Mitglieder für unterschiedlich lange Mitgliedschaften – dabei freut es uns besonders, dass mit Hedwig Hussy erstmals ein Mitglied für beeindruckende 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden konnte.

Bernhard Roth wurde seinerseits selbst für 50 Jahr aktive Mitgliedschaft vom 2. Vorstand Lukas Zobel gehrt. Auch der Präsident des bayerischen Blasmusikverbandes, Peter Winter, ließ es sich nicht nehmen unserem 1. Vorstand Bernhard Roth die silberne Ehrennadel zu verleihen. Ferner erfüllt es uns mit großem Stolz, dass einige Mitglieder zum Ehrenmitglied ernannt wurden. Die weiteren Ehrungen können dem Bild entnommen werden.

Geehrt wurden, von links nach rechts: Manfred Bachmann (Ehrenmitglied), Gottfried Wegerer (40.-jährige Mitgliedschaft), Peter Göller (40.-jährige Mitgliedschaft), Hedwig Hussy (70.-jährige Mitgliedschaft), Peter Winter (Präsident bayer. Blasmusikverband), Bernhard Roth (1. Vorstand/ 50.-jährige Mitgliedschaft + Silberne Nadel des BBMV), Joachim Zobel (Ehrenmitglied), Wendelin Scherf (40.-jährige Mitgliedschaft), Roland Winkel (Ehrenmitglied), Lukas Zobel (2. Vorstand)

Es fehlen auf dem Bild: Walter Arnold (60.-jährige Mitgliedschaft), Klaus Häcker (40.-jährige Mitgliedschaft), Stefanie Herold (25.-jährige Mitgliedschaft), Herbert Ritter (40.-jährige Mitgliedschaft), Egon Seubert (40.-jährige Mitgliedschaft), Helmut Straub (25.-jährige Mitgliedschaft), Herbert Aulbach (50.-jährige Mitgliedschaft), Hans Hepp (60.-jährige Mitgliedschaft), Lothar Müller (25.-jährige Mitgliedschaft) Johanna Bachmann (Ehrenmitglied), Irma Rüth (Ehrenmitglied)

Maibaumaufstellung

Trotz dass in diesem Jahr kein „richtiger“ Maibaim aufgestellt werden konnte, so haben die Musiker gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Straßbessenbach, zur Freude Aller, einen „Notbaum“ gestellt.

Hier ein paar Eindrücke:

Generalversammlung mit Neuwahlen

Am Freitag den 04.03.2022 fand um 19:30 Uhr die Mitgliederversammlung des Musikverein Edelweiß Straßbessenbach e.V. im Gasthaus „Zum weißen Ross“ mit Neuwahlen statt.

Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorstand:                            Bernhard Roth

2. Vorstand:                            Lukas Zobel

1. Kassier                               Martin Kunkel

2. Kassier                               Stephan Göller

1. Schriftführerin                    Evi Seitz,

2. Schriftführerin                    Ann-Kathrin Wombacher

1. Jugendleiterin                    Thea Goldhammer

2. Jugendleiterin                    Lisa Winkel

1. Kassenprüfer                     Rüdiger Droll

2. Kassenprüfer                     Stefan Fleckenstein

Wir danken an dieser Stelle allen die aus Ihrem Amt ausgeschieden sind für Ihren unermüdlichen Einsatz all die Jahre!

Die neu gewählte Vorstandschaft. Von Links: 1. Vorsitzender: Bernhard Roth, 1. Kassier: Martin Kunkel, 2. Schriftführerin: Ann-Kathrin Wombacher, 2. Kassier: Stephan Göller, 2. Vorstand: Lukas Zobel (Es fehlen: 1. Schriftführerin: Evi Seitz, 1. Jugendleiterin: Thea Goldhammer, 2. Jugendleiterin: Lisa Winkel)

Neujahrsanspielen 2021/22

Alle Jahre wieder spielt der Musikverein Edelweiß Straßbessenbach zum Abschluss des alten und zum Beginn des neuen Jahres am Silvestertag im ganzen Ort auf. Traditionell beginnt die Musikkapelle am frühen Morgen an der St. Wendelinus Kirche und spielt in allen Straßen und Winkeln des Ortes über den Tag verteilt. Nachdem im letzten Jahr das Anspielen erstmals ausfallen musste, durfte es heuer wieder stattfinden. Natürlich gab es einige Änderungen, die coronabedingt zu beachten waren. So teilte sich die Kapelle erstmals in zwei Gruppen á 10 Personen auf (2G + Abstand) und begann an unterschiedlichen Startpositionen mit dem Traditionsmarsch „Grüße aus dem Egerland“.

Was sich als Coronaregel anschickt, tatsächlich aber schon ein lang integriertes Stilmittel darstellt, ist das Spielen ohne Noten. Seit Jahrzehnten bedient sich der Musikverein bei vielen seiner Auftritte aus dem bunt gemischten Repertoire an „Auswendigen“. Bereits von Jungmusikertagen an werden regelmäßig Lieder aus dem etwa 40 Titel umfassenden Vorrat eingeübt und gehen so in die Musiker-DNA mit ein. Vom Walzer „Tief im Spessartwald“ über „Bayrisch Zell“ bis hin zum „Gummimambo (Cherry Pink)“ ist für jeden Zuhörer etwas dabei. Die Vorteile der „auswendigen Stücker“ liegen auf der Hand: Kein Notenständer, keine Notenmappen – das Instrument allein genügt.

In den einzelnen Spielgruppen finden überdies die Generationen zusammen. So reichte die Altersstruktur der Musiker heuer von ca. 15 – 70 Jahre – ein echter Generationenaustausch.
An vielen Spielstationen werden die Musiker schon seit Jahren immer wieder sehnsüchtig erwartet und werden dort mit einer kleinen Stärkung belohnt. Auch die Außenbezirke des Ortes werden von der Musikkapelle nicht vergessen. So spielte man am Klingerhof, vor dem Curanum Altersheim, an der Klingermühle und in Waldmichelbach. Dort gibt es seit einer gefühlten Ewigkeit die Tradition, dem Förster im Waldmichelbacher Wald ein eigenes Ständchen zu spielen. Förster Rutschmann, inzwischen 92 Jahre alt, erwartete die Kapelle bereits am frühen Abend und freute sich auf das jährliche Aufspielen.

Zur Mittagszeit, wo bereits etwa in der Hälfte des Ortes aufgespielt wurde, traf man sich im Gasthaus „Spessarttor“ in Straßbessenbach, um sich nachhaltig für den zweiten Teil des Tages zu rüsten. Zum Abschluss des Tages trafen sich die Truppen dann ein zweites Mal und kehrten im Waldmichelbacher Hof ein, um sich nach einem langen Musiktag ein letztes Mal für den Silvesterabend zu stärken. Natürlich nicht, ohne vorher das letzte Lied des Tages anzustimmen: „Ein schöner Tag“. So hoffen wir, dass es nun auch ein schönes Jahr werden kann. Mit mehr Musik und weniger Corona und immerzu viel Gesundheit. Prost Neujahr!

Absage Streeßer Zeltkerb 2021


Leider müssen wir der Ortsbevölkerung und den Freunden der Blasmusik mitteilen, dass die
Vorstandschaft in der letzten Sitzung entschieden hat die Streeßer Zeltkerb 2021 abzusagen. Unter
den derzeitigen Corona Auflagen sehen wir keine Möglichkeit diese Veranstaltung ohne
großen Aufwand sowohl in personeller als auch in finanzieller Hinsicht durch zu führen.
Selbst eine Open Air Veranstaltung die wir ins Auge gefasst hatten ist unserer Meinung nach
in der aktuellen Situation nicht sinnvoll. Die maximale Personenzahl für solch einen Event ist
momentan auf 400 Personen begrenzt bei voller Auslastung der Garnituren. (10 Personen)
Ein Wechsel des Sitzplatzes während des Aufenthaltes ist nicht erlaubt. Stehplätze sind
keine zulässig. Dies alles hat uns zu dieser Entscheidung bewogen, in der Hoffnung dass die
Zeltkerb 2022 in gewohnter Form von unseren Freunden des Musikzuges RVE wieder
stattfinden kann.

Weihnachtsgrüße 2020

Es war ein anderes Jahr als all die anderen davor. Gerade für Musiker und alle die dieser Branche angehören.

Dennoch haben wir die Zeit im zweiten Lockdown genutzt um ein bisschen Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Dazu haben wir (jeder für sich) ein Lied aufgenommen, dass dan zusammengeschnitten wurde.

Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres 2021. Bleibt Gesund!

Viel Spaß beim anschauen und anhören:

Klopapier-Challange

Auch wir wurden von unseren Musikfreunden vom RVE zur Klopapier-Challange nominiert.

Natürlich haben wir die Herausforderung gerne angenommen.

Hier unser unser Video zum anschauen.

Viel Spaß!

Familienfasching 2020